FAQ
Jederzeit erreichbar
Die meisten fragen wurden schon gestellt - und können hier beantwortet werden!
Frequently Asked Questions
Was sind FAQ und welchen Mehrwert bieten sie?
FAQ steht für „Frequently Asked Questions“ (häufig gestellte Fragen) und bietet schnelle Antworten auf die wichtigsten und häufigsten Anliegen unserer Nutzer. Der Mehrwert von FAQ besteht darin, dass Sie als Benutzer jederzeit unkompliziert auf übersichtlich strukturierte Informationen zugreifen können, ohne lange suchen oder den Support kontaktieren zu müssen. Das spart Zeit, liefert Ihnen sofortige Hilfestellung und verbessert Ihre Nutzererfahrung.
01.
PLANUNG
Grundsätzlich eignen sich die meisten Dächer für Photovoltaik-Anlagen. Wichtig sind ausreichende Sonneneinstrahlung, eine stabile Dachkonstruktion und möglichst wenig Verschattung durch Bäume oder Nachbargebäude. Auch Flachdächer oder Dächer mit Ost-/West-Ausrichtung können genutzt werden.
Die optimale Größe hängt von Ihrem Stromverbrauch, der verfügbaren Dachfläche und Ihren Zielen (Eigenverbrauch, Einspeisung) ab. Für einen durchschnittlichen Haushalt sind Anlagen zwischen 5 und 10 kWp üblich. Eine individuelle Beratung hilft, die passende Anlagengröße zu bestimmen.
Ja, in Österreich gibt es sowohl bundesweite als auch regionale Förderprogramme für Photovoltaik-Anlagen. Diese können Investitionszuschüsse oder steuerliche Vorteile umfassen. Aktuelle Informationen finden Sie auf den Websites der zuständigen Förderstellen.

Montage
Es gibt hauptsächlich zwei Montagesysteme:
Aufdach-Montage: Die Module werden auf der bestehenden Dacheindeckung installiert.
Indach-Montage: Die Module ersetzen Teile der Dacheindeckung und integrieren sich optisch ins Dach. Die Wahl hängt von ästhetischen Vorlieben, baulichen Gegebenheiten und Budget ab.
Die Montage einer Photovoltaik-Anlage dauert in der Regel nur wenige Tage. Der genaue Zeitrahmen kann jedoch von verschiedenen Faktoren abhängen, darunter die Größe der Anlage, die Komplexität der Installation, örtliche Genehmigungsverfahren und die Wetterbedingungen
Eine fachgerechte Montage ist entscheidend für die Langlebigkeit und Effizienz der Anlage. Wichtig sind die Auswahl hochwertiger Komponenten, korrekte Befestigung, ordnungsgemäße Verkabelung und die Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften. Unsachgemäße Installationen können zu Schäden und Ertragsverlusten führen.

03.
Betrieb
Photovoltaik-Anlagen haben eine Lebensdauer von etwa 25 bis 30 Jahren. Die Leistung der Module nimmt jährlich um etwa 0,3 bis 0,5 % ab. Mit regelmäßiger Wartung kann die Anlage jedoch auch darüber hinaus effizient arbeiten.
Ja, regelmäßige Wartung stellt sicher, dass die Anlage optimal funktioniert. Dazu gehören Sichtprüfungen, Reinigung der Module und Überprüfung der elektrischen Komponenten. Ein Wartungsvertrag kann hierbei hilfreich sein.
Standardmäßig schalten sich netzgekoppelte Photovoltaik-Anlagen bei Stromausfall aus Sicherheitsgründen ab. Mit einem zusätzlichen Stromspeicher und einer Notstromversorgung kann jedoch auch bei Netzausfall Strom genutzt werden.

Noch fragen?
Rufen Sie uns an
Konnte Ihre Frage auf dieser Seite nicht beantwortet werden, so rufen Sie uns gleich jetzt an und wir werden die optimale Antwort für Sie finden.